natural fibre – synthetic fibre – digital fibre

Bewerbungsformular weiter unten ⬇️
Application form below ⬇️

Der Open Call ist offen bis 5.4.2025, die Ausstellung findet 18.-20.7.2025 statt.

Eingereicht werden können fertige Arbeiten, oder Konzepte die wir der Arbeitsphase von 28.4.2025 bis 30.6.2025) mit regelmäßigen Treffen und Unterstützung von uns** realisiert werden. (Wien)

Es gibt ein Ausstellungshonorar für fertige Arbeiten, oder ein Produktionsbudget für Konzepte, da g.o.l.f.Klub vor allem Kunstproduktion unterstützen will, ist das Produktionsbudget höher dotiert, inkl. Betreuung, Expertise und Möglichkeiten von Werkstattmitbenutzung (Artist-in-residence-light) in welcher der Austausch auch unter den Künstler*innen ermöglicht werden soll. 

Der Open Call ist offen für Artists/Kollektive/alle Individuuen die materiell oder konzeptuell mit diesem Thema verbunden fühlen! 

No racism. No sexism. Open to all!

3D-Grafik von Jaka Kordiš (Instagram @jakakordis)

DE

Bereits in ihrem Ursprung sind digitale und textile Technologien untrennbar miteinander verwoben: während die ersten Computer Abwandlungen des Lochkartensystems vom Jaquard Webstuhl waren, so finden sich auch Textilien heute vermehrter denn je im digitalen Raum wieder, nicht zuletzt durch die erhöhte Leistungskraft, welche Darstellungen wie Stoff-simulationen erst möglich machen. 

Von Pixelart zu Kreuzstich, Text, auch in seiner etymologischen Nähe zu Textil, in 0 und 1 übersetzt, bis hin zum Bildschirm, auf dem sich wieder ein lesbarer Satz entschlüsselt. So entsteht ein „Gesprächsstoff“ in einem Dialog zwischen Digitalität und Textil, in dem Maschen, Daten und Ideen nahtlos ineinander übergehen und mehrere Formen der Koexistenz bilden.


EN

Digital and textile technologies are already inextricably interwoven in their origins: while the first computers were modifications of the punch card system from a Jaquard loom, textiles are now also increasingly found in the digital space, not at last due to the increased performance that makes representations such as fabric simulations possible in the first place.

From pixel art to cross-stitch, text, also in its etymological proximity to textiles, translated into 0 and 1, right up to the screen on which a legible sentence is decoded again. The result is a dialogue between digitality and textiles, in which stitches, data and ideas merge seamlessly and form multiple forms of coexistence.

The Open Call is open until 05.04.2025, the exhibition will take place 18.-20.07.2025.

Completed works or concepts can be submitted, that we will realize during the working phase from 28.04.2025 to 30.06.2025) with regular meetings and support from us**. (Vienna)

There is a budget for exhibiting already finished works, or a production budget for concepts. Since g.o.l.f. Klub primarily wants to support art production, the production budget is higher, including support, expertise and possibilities of workshop usage (artist-in-residence-light) in which the exchange among the artists is also possible. 

The Open Call is open to artists/collectives/all individuals who feel materially or conceptually connected to this topic! 

No racism. No sexism. Open to all!

3D graphics by Jaka Kordiš (Instagram @jakakordis )

Bewerbung Application

**Wir:

Erika Farina wurde 1990 in Italien geboren und lebt seit 2009 in Wien. Nach ihrer Ausbildung zur Kleidermacherin und Modedesignerin an der Mode Akademie Sitam sammelte sie Erfahrungen bei verschiedenen österreichischen Modelabels u.a. Liniert, Jana Wieland und Wiener Konfektion. Seit 2017 erforscht Farina mit ihrer Arbeit die Verbindung zwischen textiler und bildender Kunst. Ihr Schaffen umfasst ein breites Spektrum von Kostümdesign über Installationsarbeiten bis hin zu partizipativen Projekten. 

> gelernte Kleidermacherin, freischaffende Künstlerin, Erfahrung in künstlerischer Assistenzarbeit

Florian Gutmann arbeitet im Design- und Kunstbereich. Seine Arbeiten generieren sich vor allem durch Installation, oft auch als kollaborative Werke mit partizipativen Aspekten. In den Arbeiten wird dem Handwerk ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Holz, Metall, aber auch elektronische und digitale Komponenten kommen zusammen und vereinen sich im Endprodukt.

> Designer, Medienkunst, Ausstellungsarchitektur/gestaltung, Erfahrung in künstlerischer Assistenzarbeit

Michelle Viktoria Pavonić (*1997) ist eine Wiener Künstlerin mit serbischem Migrationshintergrund und beschäftigt sich mit Motiven des Surrealismus, inspiriert von eigenen Träumen, inneren emotionalen Prozessen, sowie Literatur. Ihre Werke werden durch Malerei, Druck, Buchbinderei, Textilkunst sowie Mixed-Media visualisiert. 

> Sprachkunst, Stickerei, Buchbinden
> Erfahrung in Kunstvermittlung und Workshopleitung

Nick Gröller ist ein österreichischer Künstler. In seiner künstlerischen Arbeit setzt er sich in unterschiedlichen Medien intensiv mit Fragen der Form, Erscheinung und Materialität auseinander. Zugleich lotet er wahrnehmungstheoretische und (sozial-)psychologische Perspektiven aus, die er in Design und bildender Kunst zum Ausdruck bringt. Dabei eröffnet, manchmal auch eine humorvolle Note, einen frischen Blick auf vertraute Themen.

> Keramik, Grafik und Malerei, Medienkunst
> Erfahrung in der Kunstvermittlung

**Us:

Erika Farina was born in Italy in 1990 and has lived in Vienna since 2009. After training as a dressmaker and fashion designer at the Sitam Fashion Academy, she gained experience at various Austrian fashion labels, including Liniert, Jana Wieland and Wiener Konfektion. Since 2017, Farina has been exploring the connection between textile and visual art in her work. Her work covers a broad spectrum from costume design to installation and participatory projects. 

>trained dressmaker, freelance artist, experience in artistic assistance work

Florian Gutmann works in the fields of design and art.He mainly creates installations, often as collaborative works with participatory aspects in which craftsmanship is given a high priority. Wood, metal, as well as electronic and digital components come together to generate the final piece. 

>Designer, media art, exhibition architecture/design, experience in artistic assistance work

Michelle Viktoria Pavonić is a Viennese artist with a Serbian migration background and works with surrealist motifs, inspired by her own dreams, inner emotional processes and literature. Her works are visualized through painting, printing, bookbinding, textile art and mixed media. 

> Language art, embroidery, bookbinding, experience in art education and workshop management

Nick Gröller is an Austrian artist. In his artistic work, he deals intensively with questions of form, appearance and materiality in various media. At the same time, he explores perceptual theory and (social) psychological perspectives, which he expresses in design and visual art. In doing so, he takes a fresh look at familiar themes, sometimes with a humorous touch.

> Ceramics, graphics and painting, media art, experience in art education